Aus den ursprünglichen „Aubachtalern“, die am 06.11.1966 als Männerchor erstmals öffentlich auftraten, ist nach einem kurzen Intermezzo (1971-1978) mit gemischtem Chor, 1978 der Knappenchor Kropfmühl entstanden. Dies fand anlässlich des Deutschen Knappentages in Kropfmühl statt, wo man sich der Pflege des bergmännischen Liedgutes verschrieb. Ab dem Jahre 1985 trat man, wie die Kameraden des Knappenvereins und der Knappenkapelle, ebenfalls in traditionellen Bergmannskittel und Schachthut mit Federbusch auf.

Das 20-jährige Jubiläum 1986, wurde mit einem großen Volksmusikabend und einem Adventsingen in der Germannsdorfer Christkönigkirche gefeiert. Das Adventsingen wird seither vom Knappenchor gestaltet und erfreut sich großer Beliebtheit. In der Folge gab es viele Gelegenheiten und Auftritte, wo sich der Knappenchor Kropfmühl einen Namen machte. So wurde u.a. im Jahre 1997 die Tradition der Knappenwallfahrt wieder eingeführt und der Knappenchor hatte hier die Ehre die Messe in der Altöttinger Basilika musikalisch zu umrahmen. So wurde z.B. auch die „Waidlamesse“ bereits über 200 Mal z.b. bei Hochzeiten oder anderen kirchlichen Veranstaltungen aufgeführt. Es gab viele Höhen und Tiefen in der Vereinsgeschichte, aber der Name Ullmann Rudi, ist untrennbar mit dem Knappenchor verbunden. Sowohl der Senior als auch der Junior sind seit Anbeginn dabei und stets in Führungsrollen, ob Chorleiter oder Vorstand, vertreten. Der Senior hat sich zwischenzeitlich aus dem aktiven Gesang als Altersgründen (90 Jahre) zurückgezogen und der Junior ist seit 2007 unser Chorleiter. Vertreten wird er von Martin Rabenbauer, der sich seit 2014 hierzu gewinnen ließ. Seit dem Jahre 2002 ist Frau Olga Zankl unsere Fahnenmutter, die sich rührend um ihre Knappen kümmert.

Im Jahre 2016 wurde mit einem dreitägigem Festakt das 50-jährige Jubiläum im Zechensaal in Kropfmühl gefeiert. Nach dem Festabend am Freitag mit den Ortsvereinen folgte am Samstag darauf ein beeindruckender Hoagarten mit herausragenden Musikgruppen. Den Abschluss bildete am Sonntag ein Festgottesdienst mit vorherigem Festzug, wobei sich auch die Sonne blicken ließ. Rundum war es ein sehr schönes und gelungenes Fest, mit dem der jetzige Vorstand, Christian Wundsam, sehr zufrieden war.

Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Passau!

Am 29.09.2017 war es dann soweit, dass der Knappenchor zusammen mit dem Knappenverein und der Knappenkapelle für seine Verdienste im Bereich Brauchtum und Kultur, vom Landkreis Passau als Kulturpreisträger ausgezeichnet wurde. Hierzu gab es zum 25.jährigen Jubiläum dieser Auszeichnung einen Festakt in Büchlberg, wo weitere drei Preisträger in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden. Zudem wurde Ottfried Fischer als neuer Botschafter des Landkreises Passau gekürt. Für die Knappen war dies eine außerordentliche Auszeichnung, die uns weiterhin darin bestärkt, die bergmännische Kultur und hier insbesondere das bergmännische Liedgut weiter zu bewahren und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Einige Bilder von der Verleihung sind in unserer Fotogalerie zu sehen.

Der Knappenchor umfasst derzeit 24 aktive Sänger und insgesamt über 140 Mitglieder.